Wer möchte das nicht? Angriffe ungerührt an sich abperlen lassen. Ungeachtet dessen, was im Augenblick wirklich in einem tobt, wird erwartet, dass wir gelassen reagieren.
Unsere Natur hingegen gibt vor, dass bei einer emotionalen inneren Explosion alles in uns in Aufruhr ist. Unwillkürlich schalten unsere Reaktionsmuster auf Kampf. Es verlangt uns Höchstleistung ab, mit ausgleichenden Worten und gelassener Mimik und entspannten Gesten dem entgegen zu steuern. Gerade dann, wenn uns wahrlich nicht ausgeglichen zu Mute ist. Ein altes Sprichwort besagt, in der Ruhe liegt die Kraft. Wer ruhig, überlegt kontern kann, gewinnt an Profil. Um Stimmungen bei sich und anderen beeinflussen zu können, ist es hilfreich, Stimmungsmanagement zu erlernen.
Inhalte:
Dazu gehören:
- Strategien, um den Kopf wieder kühl machen zu können,
- sich selbst genau im Klaren zu sein, was man will,
- mit dem Kopf des Empfängers denken zu lernen,
- ein klares Ziel vor Augen zu haben, worauf man selbst hinaus will.
Zu erkennen ist dabei:
- Enttäuschungen sind Reifungsprozesse.
- Wer ein gerades Rückgrat hat und behalten will, wird Anfechtungen ausgesetzt sein.
- Angeschlagenen, unfreundlichen Beziehungen eine Wende zu geben, ist eine Herausforderung.
- Mit sympathischen Menschen gute Gespräche zu führen, ist selbstverständlich und feilt keineswegs an unserer
- Kommunikationsfähigkeit.